Homeverzeichnis, lokale Verzeichnisse, Verzeichnisse zum Datenaustausch
Table of contents
Ihr IMI Workspace
Ab dem Wintersemester 2021/2022 steht Ihnen für ihre Softwareprojekte ein gesondertes Laufwerk zur Verfügung. Dieses Laufwerk wird unter Windows 10 unter dem Namen IMI-Workspace als Netzlaufwerk I: eingebunden. Sie haben in diesem Laufwerk 20 GByte Speicherplatz.
Wichtig: bitte speichern Sie in diesem Laufwerk alle ihre Softwareprojekte, also z.B. Ihre
- eclipse Workspaces
- Visual Studio Projekte
- Unity Projekte
Diese Projekte sollen nicht in Ihrem Homeverzeichnis gespeichert werden, da sie zu einem hohen Netzwerkverkehr führen.
Zugriff auf Ihren IMI Workspace haben nur Sie selbst und die Laboringenieure des Studiengangs IMI.
Sie erhalten dieses Laufwerk nur in den IMI Laboren WH C 537, WH C 576 und WH C 579 automatisch. In anderen Laboren können Sie das Laufwerk selbst als Netzlaufwerk einbinden. Wählen Sie dazu im Windows Explorer "Netzlaufwerk verbinden..." und wählen Sie als Ordner das Verzeichnis:
\\f4drive\imi-home\s0123456
wobei der letzte Teil Ihr Benutzername sein muss.
Sie können dieses Laufwerk auch außerhalb der Hochschule einbinden, dazu benötigen Sie eine VPN Verbindung und müssen den kompletten Namen des Laufwerks angeben:
\\f4drive.f4.htw-berlin.de\imi-home\s0123456
bzw unter Linux oder MacOS:
smb://f4drive.f4.htw-berlin.de/imi-home/s0123456
Hier müssen Sie als Benutzernamen LOGIN\s0123456 angeben, wobei s0123456 hier für Ihren HRZ Account steht. Beachten Sie dabei, daß das Zeichen '\' je nach Apple Tastatur anders erreichbar ist.
Wichtig: wenn Sie sich zum ersten Mal an einem der Labor PC anmelden, wird Ihnen das Laufwerk I:\ gegebenfalls nicht angeboten. Öffnen Sie dann bitte die Eingabeaufforderung cmd.exe und geben den Befehl gpupdate ein. Nach Beendigung steht Ihnen das Laufwerk zur Verfügung. Dieser Vorgang muss nur einmalig ausgeführt werden.
Ihr Homeverzeichnis
Ihr Homeverzeichnis wird vom Hochschulrechenzentrum (HRZ) zur Verfügung gestellt.
Das Homeverzeichnis kann maximal 10 GByte an Daten speichern. Wird diese Größe überschritten, funktioniert die Anmeldung nicht mehr, oder Programme arbeiten nicht mehr wie erwartet. Daher sollte die Speicherbelegung im Homeverzeichnis immer im Auge behalten werden. Sie müssen Dateien löschen, falls der Speicherplatz nicht reicht.
Hinweis: Auf Ihr Homeverzeichnis haben nur Sie sowie die Mitarbeiter des HRZ Zugriff.
Unter Windows 10 wird Ihr Homeverzeichnis als Netzlaufwerk unter H: bereitgestellt. Informationen zu Ihrem Speicherplatzverbrauch erhalten Sie im Windows-Explorer durch einen Rechtsklick auf dieses Laufwerk und Auswahl des Menüpunktes Eigenschaften.
Bitte speichern Sie nur Dokumente in ihrem Homeverzeichnis. Ihre Softwareprojekte, z.B. ihre eclipse Workspaces, speichern Sie bitte in Ihrem IMI Workspace.
Bitte lesen Sie auch unbedingt den Abschnitt zum Windows Profil weiter unten auf dieser Seite.
Auf Ihr Homeverzeichnis können Sie von außerhalb der Hochschule per Webbrowser zugreifen: https://webdrive.htw-berlin.de
Weitere Zugriffsmöglichkeiten werden in den Anleitungen vom HRZ beschrieben:
https://anleitungen.rz.htw-berlin.de/de/speicherplatz/htw-space/
Ihr Windows-Profil
Unter Windows 10 werden die Benutzerdaten im Allgemeinen nicht direkt auf den File-Server geschrieben. Beim Anmelden wird vom File-Server das Windows-Profil des Benutzers auf den PC kopiert, und zwar in den Ordner C:\Benutzer\s0123456, wobei s0123456 Ihr Benutzername ist. In dieser lokalen Kopie werden die Daten des Benutzers während der Sitzung gespeichert. Erst beim Abmelden wird dieses lokale Windows-Profil wieder mit dem Serverprofil synchronisiert. Das Windows-Profil wird daher auch Roamingprofil genannt.
Hinweis: Der serverseitige Speicherort Ihres Windows-Profil ist nicht Ihr Homeverzeichnis. Ihr Windows-Profil liegt auf einem Server, auf den nur die Laboringenieure des Studiengangs IMI Zugriff haben.
Durch dieses Hin- und Herkopieren dauert der An- und Abmeldevorgang unter Windows länger, besonders wenn große oder viele Dateien im Windows-Profil gespeichert wurden. Kann das Windows-Profil nicht zurück kopiert werden, gehen die Änderungen der letzten Windows-Sitzung verloren. Daher sollten im Windows-Profil möglichst wenig Daten geschrieben werden. Speichern Sie daher keine Daten z.B. unter C:\Benutzer\s0123456. Ihre Softwareprojekte speichern Sie stattdessen in Ihrem IMI-Workspace. Reine Dokumente können Sie auch in Ihrem Homeverzeichnis speichern.
Das Windows-Profil ist auf maximal 1,5 GByte beschränkt. Es erfolgt eine Warnmeldung, wenn diese Grenze überschritten wird. Sie müssen dann Dateien im Ordner C:\Benutzer\s0123456 löschen. Beim nächsten Abmeldevorgang werden diese Dateien auch auf dem Server gelöscht.
Zur Vermeidung von Problemen bei der An- bzw. Abmeldung werden einige Ordner vom Windows-Profil ausgeschlossen. Die Inhalte des Windows-Papierkorbes und des Windows-Download-Odners gehen beim Abmelden verloren! Verschieben Sie bitte wichtige Dateien aus dem Windows-Download-Ordner auf Ihren IMI-Workspace oder Ihr Homeverzeichnis.
Da oben beschriebene Kopieren der Windowsprofile erfordert es, dass zwei Eigenschaften von Windows auf den Laborrechnern deaktiviert sind. Sie können auf den Laborrechnern Ihre Dateien nicht mit EFS verschlüsseln, da das Encrypted Filesystem (EFS) deaktiviert ist. Sie können auch nicht mit sogenannten Offline Dateien arbeiten, da auch diese Eigenschaft abgeschaltet ist.
Besondere Eigenschaften einiger Ordner unter Windows 10
Einige Ihrer Ordner werden direkt auf Ihr Home-Verzeichnis im HRZ umgeleitet. Dies sind:
- Ihr Desktop (C:\Benutzer\s0123456\Desktop) wird umgeleitet in H:\Desktop
- Ihr Ordner 'Dokumente' (C:\Benutzer\s0123456\Dokumente) wird umgeleitet in H:\Documents
- Ihr Ordner 'Bilder' (C:\Benutzer\s0123456\Bilder) wird umgeleitet in H:\Pictures
- Ihr Ordner 'Videos' (C:\Benutzer\s0123456\Videos) wird umgeleitet in H:\Videos
- Ihr Ordner 'Musik' (C:\Benutzer\s0123456\Musik) wird umgeleitet in H:\Music
Diese Ordner werden also nicht wie oben beschrieben beim An- und Abmelden synchronisiert. Sie arbeiten in diesen Ordnern vielmehr direkt über das Netzwerk auf Ihrem Homeverzeichnis im HRZ. Sie können also Dateien in diese Ordner legen, ohne das Anmeldung und Abmeldung verlangsamt werden.Ihre Softwareprojekte legen Sie bitte nicht in diese Ordner, sondern auf Ihren IMI-Workspace.
Lokale Festplatten
Unter Windows 10 steht Ihnen im Ordner D:\data oder C:\data ein lokales Verzeichnis zur Verfügung, in dem alle Benutzer lesen und schreiben können.
Sie können diese Verzeichnisse verwenden, wenn Sie nicht über das Netzwerk arbeiten wollen oder können.
Hinweis: Dateien in diesen Ordnern werden nicht gesichert und können von jedem User gelesen und gelöscht werden.
Hinweis: Einige Anwendungen funktionieren nicht, wenn Sie in Ihrem Homeverzeichnis bzw. in Ihrem IMI-Workspace arbeiten, da die Daten dann über das Netzwerk geschickt werden. Für diese speziellen Fälle lesen Sie bitte die entsprechenden Hinweise:
Netzlaufwerke zum Datenaustausch
Unter Windows 10 wird unter dem Namen IMI-Share das Laufwerk Z:\ eingebunden, welches zum Datenaustausch genutzt werden kann
Alle Nutzer können in Z:\public Verzeichnisse und Dateien erstellen. Dateien und Verzeichnisse, die hier von einem Nutzer angelegt werden, gehören diesem Nutzer. Andere Nutzer können diese Dateien und Verzeichnisse lesen und ändern, aber nicht löschen. Damit eignet sich dieser Ordner sowohl zum Datenaustausch als auch zum gemeinsamen Arbeiten in Gruppen.
Lehrende können in Z:\lehrende Verzeichnisse anlegen und Dateien erstellen, diese können von Studierenden gelesen werden. Damit eignet sich dieser Ordner für die Verteilung von Übungsmaterialien durch Lehrende.
Sie erhalten dieses Laufwerk nur in den IMI Laboren WH C 537, WH C 576 und WH C 579 automatisch. In anderen Laboren können Sie das Laufwerk selbst als Netzlaufwerk einbinden. Wählen Sie dazu im Windows Explorer "Netzlaufwerk verbinden..." und wählen Sie als Ordner das Verzeichnis \\f4drive\imi-share.
Sie können dieses Laufwerk auch außerhalb der Hochschule einbinden, dazu benötigen Sie eine VPN Verbindung und müssen den kompletten Namen des Laufwerks angeben:
\\f4drive.f4.htw-berlin.de\imi-share
bzw unter Linux oder MacOS:
smb://f4drive.f4.htw-berlin.de/imi-share
Hier müssen Sie als Benutzernamen LOGIN\s0123456 angeben, wobei s0123456 hier für Ihren HRZ Account steht. Beachten Sie dabei, daß das Zeichen '\' je nach Apple Tastatur anders erreichbar ist.
Wichtig: wenn Sie sich zum ersten Mal an einem der Labor PC anmelden, wird Ihnen das Laufwerk Z:\ gegebenfalls nicht angeboten. Öffnen Sie dann bitte die Eingabeaufforderung cmd.exe und geben den Befehl gpupdate ein. Nach Beendigung steht Ihnen das Laufwerk zur Verfügung. Dieser Vorgang muss nur einmalig ausgeführt werden.