Projekte im Sommersemester 2016

Projektvergabe

Die Projektvergabe für das Sommersemester 2016 findet am 06.04.2016 um 14:00 - 15:30 Uhr im Raum WH C 445 statt. Den Projektvergabetermin finden Sie auch im LSF unter den Modulen B24.1* Praxisphase 2.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Voraussetzung, um an einem Projekt teilnehmen zu können. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Projektvergabe.

Table of contents

Kollaborationswerkzeug für Crowd-Journalismus

Sebastian Esser

Krautreporter ist ein Online-Magazin für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unabhängig, werbefrei, ermöglicht von 5.000 zahlenden Mitgliedern. Unser Versprechen: Verstehen, wie alles zusammenhängt. Das erreichen wir durch "Kollaborativen Journalismus" – wir bitten unsere Leser um Hilfe bei der Recherche.

Jeder von uns hat ein Expertengebiet, ein Hobby, eine Begabung, eine Obsession. Damit kennen wir uns auf mindestens diesem Gebiet besser aus als der durchschnittliche Journalist. Es ist das schmutzige Geheimnis von uns Journalisten: Wir haben von allem eine Ahnung, aber meistens kennen wir uns nicht wirklich gut aus. Wir arbeiten und in viele Gebiete schnell ein. Aber dazu brauchen wir Hilfe von Experten.

Dieses Prinzip versuchen wir zu systematisieren. Unsere Redakteure und Reporter bitten bei ihren Recherchen die Mitglieder um Informationen, Einschätzungen, Kontakte. Die gute Nachricht: Das funktioniert super. Unser Mitglieder sind sehr hilfsbereit und freuen sich, wenn sie helfen können. Die schlechte: Es könnte noch viel besser funktionieren, wenn die technologischen Tools besser wären.

Darum: Wir suchen Hilfe. Wir wollen unsere Datenbank, die aus einer Excel-Tabelle besteht, zu einer Kollabortions-Werkzeug machen, die es uns ermöglicht, mit unseren Mitglieder in Kontakt zu treten und zu kommunizieren. Und zwar so, dass kein Datenschutzbestimmungen verletzt werden. Ideal wäre, wenn die Mitglieder auf Basis der in unserer Datenbank hinterlegten Informationen auch untereinander in Kontakt treten könnten. Außerdem sollte das Tool einfach zu bedienen und vor allem leicht in den Arbeitsalltag (E-Mail, Slack) zu integrieren sein.

Wie genau dieses Werkzeug aussehen soll, wissen wir also noch gar nicht. Ich würde mich freuen, wenn es unter den Studierenden Menschen mit Ideen und Lust auf dieses Projekt gibt. Vielen Dank!

Augmented Reality Toolset

Prof. David Strippgen

Qualcoms Vuforia ist schon lange nicht mehr alleine, wenn es um Frameworks bzw. SDKs für die Augmented Reality Darstellung geht (siehe z.B. http://socialcompare.com/en/comparison/augmented-reality-sdks). Diese Form der Kongruenz von virtueller Welt und realer Umgebung wird für den Spielemarkt zunehmend interessanter. Die steigende Rechenkraft gängiger Smartphones ermöglicht hier neue Interaktionsformen.

Das Projekt wird Frameworks untersuchen und aus diesen Building Blocks erzeugen, die im Studiengang Game Design eingesetzt werden, um ein möglichst schnelles Umsetzen von Spiele-Ideen mit diesen mächtigen, aber auch sehr komplexen neuen SDKs zu ermöglichen. Hierbei wird man die Funktionalitäten kapseln und den Zugang vereinfachen, an einigen Stellen aber auch erweitern wollen. Es ist geplant in letzten Drittel des Projektes in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Game Design Spiele zu erstellen, die unser Toolkit nutzen.

Bildquelle: talkandroid.com (https://www.youtube.com/watch?v=aCNODvgVd10)

3D Modellieren in Unity

Prof. Johann Habakuk Israel

Beim Modellieren dreidimensionaler Objekte in CAD-Anwendungen entstehen geometrische Objektbeschreibungen, die mittels sogenannter Modellierkerne beschrieben werden. Im Rahmen des Projektes soll der Modellierkern Open Cascade in die 3D-Plattform Unity integriert werden, um diese als Modellierungsumgebung nutzen zu können. Über eine Schnittstelle sollen einfache Objekte (Quader, Kegel, Kurven) im Modellierkern erzeugt und in Unity als 3D-Objekte visualisiert werden können.

Flussbad Berlin

Prof. Carsten Busch, André Selmanagic und Henning Müller

Ziel: Interaktive Wissensvermittlung eines vielschichtigen Stadtentwicklungsprojekts
Fachliche Schwerpunkte:
Konzeptentwicklung, Visualisierung, App- und Webtechnologien
Projektcharakter:
Unterstützung eines gemeinnützigen Förderprojekts
Link:
http://www.flussbad-berlin.de

Ziel des Bachelorprojekts ist es, ein komplexes Thema wirkungsvoll einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Zu diesem Zweck soll ein Konzept unter der Verwendung interaktiver Medien entwickelt und implementiert werden.

Hintergrund
Flussbad Berlin ist der ehrgeizige Versuch ein Freibad in der Spree im Zentrum der Hauptstadt entstehen zu lassen. Das Hauptproblem stellt dabei die Reinigung des Flusswassers dar. Als vielschichtiges Stadtentwicklungsprojekt umfasst es viele weitere relevante Aspekte für die Verbesserung der urbanen Lebensqualität:

  • Schaffung einer Erholungs- und Begegnungsstätte
  • Natürliche Reinigung des Spreewassers
  • Renaturierung der Spreeufer an der Museumsinsel
  • Nachhaltige Stadtentwicklung

Im Laufe der kommenden Monate wird am Projektort bereits ein Testfilter installiert, mit dem die Reinigung des Spreewassers erprobt wird.

Potentielle Konzeptrichtungen

  • Veranschaulichung des Projekts in Form einer Webanwendung oder App
  • Visualisierung der anfallenden Messdaten des Reinigungsfilters und Vermittlung ihrer Bedeutung
  • Vermittlung verwandter Themenbereiche (z. B. Wasserkreislauf innerhalb Berlins)

Das jeweilige Konzept soll die Thematik interaktiv und evtl. spielerisch (Game-based Learning) vermitteln.

Visualisierung der Wetterdaten des DWD

Peggy Sabri

- Streu Obst II -

Im letzten Semester wurde unter dem Projekttitel "Streu Obst!" eine Streuobstwiesen-App entwickelt, mit deren Hilfe nun die Pflegemaßnahmen auf dem Acker zeitlich gut optimiert werden können. Die Streu Obst!-Applikation kann sowohl online, als auch offline verwendet werden und verfügt über Funktionalitäten, die sowohl Hilfe bei der aktuellen Pflege der Bäume, als auch bei der Langzeitpflege beinhalten.

Zusammenhänge zwischen Stressfaktoren und Baumzustand sind bisher vollständig unbekannt und werden auch nicht erfasst. Neben den Schädlingen sind die meisten Stressfaktoren - jedenfalls auf einer Streuobstwiese - wettergebunden.

Je nach Sorte wirken sich die Wetterfaktoren aus auf den Ertrag, auf das Wachstum und auch auf den Schädlingsbefall. Viele alte vom Aussterben bedrohte Sorten sind gerade deshalb heute nicht mehr im Erwerbsanbau zu finden.

Ziel des Projektes "Streu Obst II" ist die Erweiterung des entwickelten Programms um die Visualisierung der Wetterdaten, die der Deutsche Wetterdienst in großem Umfang kostenlos zur Verfügung stellt.

Im Ergebnis soll sich der Streuobstwiesengärtner entweder online oder offline die Wetterdaten für seine Gegend derart anzeigen lassen können, dass die von ihm erstellten Beobachtungsstatistiken an seinen Bäumen - beispielsweise Blühbeginn und Blühende - im Zusammenspiel mit den Wetterdaten (beispielsweise dem Temperaturverlauf in dieser Zeit) visualisiert sind.

Die Herausforderung in diesem Projekt besteht im Umgang mit einer großen Menge Daten bei der Visualisierung und die Erstellung eines online/offline-fähigen Programms.

Spielerisch moderne UNIX-Shells meistern (im Web-Browser)

Gregory Igelmund

Es gibt viele Gründe eine UNIX-Shell zu nutzen. Für viele tagtägliche Probleme existieren bspw. nur Kommandozeilen-Programme, die über eine Shell aufgerufen werden. Oder es gilt eine vermeintlich repetitive Aufgabe zu lösen, die mit den flexiblen Mechanismen einer UNIX-Shell effektiv und vor allem effizient gelöst werden kann. Die meisten Server bieten außer einer (UNIX-)Shell keinen Zugang um diesen zu administrieren.

Jedoch bleibt Vielen der geübte Umgang mit der UNIX-Shell lange verschlossen. Eine schwer zugängliche Dokumentation und eine überwältigende Menge an Optionen/Switches erschweren den Erstkontakt.

Ziel dieses Projekts soll es sein diesen Erstkontakt spielerisch einfach zu machen. Als Einstiegs-Shell soll die Bash - oder Bourne Again Shell - erlernt werden. Damit dies jedem zugänglich ist, sollen verschiedene interaktive Web-Browser-basierte Tutorials realisiert werden, die in aufeinander aufbauenden Schritten dem Anwender anfangs die Grundlagen und schlussendlich auch höhere - an die UNIX-Philosophie angelehnte - Konzepte der Bash effektiv beibringen soll.

Rahmenbedingungen des Projekts

  • Der geschriebene Quelltext soll mit einer angemessenen Lizenz als OpenSource veröffentlicht werden
  • Das Programm läuft ohne Server-Komponente in einem modernen Browser
  • Das Programm wird mit einem minimalen Set an bash-Tutorials entwickelt, legt aber einen Fokus Erweiterbarkeit durch weitere Tutorials
  • Die Tutorials sollten sich mit den folgenden Themen beschäftigen
    • Variablen
    • Schleifen
    • Shell Functions
    • Konditionale
    • Stdin, Stdout, Stderr
    • Unix-Kommandos wie `cat`, `grep`, `sed`…
    • Verknüpfen von Unix-Kommandos mit Pipes