Showtime und Projekte im Wintersemester 2018/19

Showtime Wintersemester 2018/19

Die IMI-Showtime findet am Freitag, den 8.2.2019 ab 10:00 Uhr im WH H 001 (FKI-Gebäude H) mit vielen spannenden Projekten (siehe weiter unten auf dieser Seite!) statt. Student_innen aller Semester und alle interessierten Besucher_innen sind herzlich eingeladen!

Ab 10:00 Kurze Projektvorstellungen

ca. 12:00-15:00 Messe mit Projektständen

Seiteninhalt

Bachelor-Projekte

B1 IQ gegen KI - Ein Spiel mit neuronalen Netzwerken

Betreuer: Klaus Jung

Skribbl.Ai ist ein kurzweiliges Minispiel für alle Altersklassen. In diesem spannenden Malspiel können die Spieler ihr künstlerisches Talent unter Beweis stellen und sich an einer künstlichen Intelligenz messen.

Zu Beginn einer Runde wird dem Spieler ein Begriff vorgegeben, der innerhalb einer festgelegten Zeit gezeichnet werden muss. Die entstehende Abbildung wird nun ständig von einem neuronalen Netzwerk analysiert, das für diesen Zweck speziell trainiert wurde. Wenn die KI innerhalb der vorgegebenen Zeit das gemalte Bild mit höchster Wahrscheinlichkeit dem korrekten Begriff zu ordnen konnte ist das Spiel gewonnen.

Skribbl.Ai spielt sich am Besten auf mobilen Endgeräten, aber ist auch auf herkömmlichen Computerbildschirmen spielbar.

B2 Spielekonzepte für ältere Personen

Betreuer/in: Carsten Busch / Sabine Claßnitz

Kommunikation ist ein wichtiger Teil unseres Lebens. Von jung auf umgeben wir uns mit Freunden und Bekannten um uns auszutauschen. Je älter wir werden, desto schwieriger kann die Kommunikation mit unseren Mitmenschen werden: Beziehungen gehen auseinander, Altersunterschiede werden größer und auch zuvor erlernte Fähigkeiten können nachlassen.

Zusammen mit der Fabelfabrik Bern als Urheber des Projektes „Myosotis” und den in Berlin ansässigen Bewohnern des Sofienhofes haben wir Spielekonzepte entwickelt und prototypisch umgesetzt. Diese sollen durch eine leichtfertige und intuitive Bedienung sowie durch einen interessanten Spielansatz die Menschen fesseln und Sie motivieren sich mit modernen Medien auseinander zu setzen aber vor allem sollen Sie Ihnen Freude bereiten und ein gemeinsames Gespräch ermöglichen.

Aus dieser Zusammenarbeit entstanden, würden wir Ihnen gerne folgende Prototypen auf der IMI Showtime präsentieren:

„Schatzsuche” lädt zum gemeinsamen Erforschen einer interessanten und interaktiven Welt ein.

„Es war einmal…” ist eine Reise zurück zu der Zeit der vorgelesenen Märchen und Geschichten, welche kooperativ und interaktiv erlebt werden können.

B3 Overlays Game Reloaded

Betreuer: Kai Uwe Barthel


Overlays Reloaded ist eine Weiterentwicklung des ersten Prototyps des Projekts Overlays des Sommersemesters 17/18. Hierbei handelt es sich um ein auf Unity basiertes Puzzlespiel, welches dem Spieler die Grundlagen der Farbüberlagerung näherbringt. Während in der ersten Version des Spieles die notwendigen Überlagerungen von Bildern zum Erzielen von bestimmten Ergebnisbildern erraten werden mussten, erweitert die neue Version des Spiels diese Idee, indem zusätzlich geeignete Pfade gefunden werden müssen, um diese Überlagerungen zu realisieren. Das Spiel bietet mehrere Spielvarianten: Im zeitbasierten Modus können hunderte automatisch generierte Levels gegen die Zeit gespielt werden. Auf der Showtime ist es möglich, mit anderen Spielern zu konkurrieren. Alternativ kann man ohne Zeitdruck handdesignte Level erforschen, die im Spielverlauf immer komplexer werden. Der dritte Modus erlaubt es dem Spieler eigene Bilder aus seiner Galerie in einem node-basierten System zu bearbeiten und die Ergebnisse zu speichern. 

B4 Visgate - Visualisierung von Leistungsdaten

Betreuer: Petrus Tan

Der Online Mathematik Brückenkurs (OMB+) dient zur Vorbereitung als auch der Auffrischung von Mathematikkenntnissen eines jeden anstrebenden MINT-Studenten. Der Brückenkurs besteht aus 10 Hauptkapiteln und 3 Zusatzmodulen mit einer Sammlung aus theoretischen Inhalten und praxisbezogene Übungen mit Beispielsaufgaben. Darüber hinaus bietet die Plattform zahlreiche personalisierte Aufgaben zum üben und prüfen der eigenen Kenntnisse. Die bearbeiteten Aufgaben werden als Leistungsdaten der Nutzer auf der Lernplattform OMB+ gespeichert und anschließend korrigiert.

Im Rahmen unseres Projektes werden Leistungsdaten der Nutzer grafisch visualisiert, um die Lernerfolge der Anwender nutzerfreundlich wiederzugeben. Außerdem wird versucht die Lernmotivation der Nutzer dabei zu fördern, Kursdaten können leichter evaluiert werden und Autoren können eventuelle qualitative Kursanpassungen vornehmen.

Das 5 köpfige Team Visgate hat sich dies zur Aufgabe gemacht. Angelehnt an die Vorgehensweise des agilen Projektmanagements wurden Konzepte erarbeitet, Prototypen entwickelt und anschließend wurde eine Javascript-Anwendung entwickelt mithilfe der Javascript-Library React.

Als Ergebnis werden die Leistungsdaten auf 2 Ebenen präsentiert. In der obersten Ebene sieht der Nutzer eine Übersicht der Lernfortschritte über alle 10 Kapitel und 3 Zusatzmodule. In der nächsten Ebene sind die Leistungsdaten aus jedem Abschnitt der ausgewählten Kapitel zu sehen. Letztlich wird mit einer grafischen Ansicht die tägliche Bearbeitung der Aufgaben des Benutzers aufgezeichnet und visualisiert.

 

 

B5 RTFMD Frontend - RSS-Feed-Aggregator Client App in Material-Design mit Angular

Betreuer: David Strippgen

RTFMD (Frontend) ist ein webbasierter RSS-Aggregator, der den Usern ermöglicht RSS-Feeds aus verschiedenen Seiten zu lesen und zu personalisieren. Der Reader ist eine Multi-Platform App, welche Desktop, iOS und Android Smartphones unterstützt. Die verschiedene Layouts in der App ermöglichen Artikeldarstellung nach eigener Vorliebe. Das Offline-Feature der App bietet die Möglichkeit einen Artikel zu speichern und diesen später ohne Internetzugang komfortabel und ohne Werbung lesen. 

 

Master-Projekte

M1 RTFMD Server - RSS-Feed-Aggregator Server mit NodeJS und MongoDB

Betreuer: David Strippgen

In dem Projekt RTFMD-Server (Read The Feed, My Dear) ging es darum einen RSS-Aggregator zu erstellen. Dieser ermöglicht das einfache Verwalten und Lesen von RSS-Feeds und bietet eine Schnittstelle für Client-Anwendungen. RSS-Aggregatoren haben den Vorteil, dass sie (im Gegensatz zu Facebook etc.) Nachrichten komplett ungefiltert ausliefern können.  Basierend auf Node.js und MongoDB wurde ein Server entwickelt, der Feedeinträge für abonnierte RSS- und Atom-Feeds aggregiert und über diverse Endpunkte einer zugehörigen API für Clients bereitstellt. Der Nutzer kann Feeds Kategorien zuordnen, Feedeinträge favorisieren, taggen und vieles mehr. Es wurde darauf geachtet, die Anwendung datensparsam zu gestalten. Wir erheben keine Nutzerdaten und senden keine Daten an Third-Party-Services. Mit Hilfe von Docker kann das Backend mit wenig Konfigurationsaufwand selbst gehostet werden.

M2 Sherlock - Future market pw18-rediction using an neural network

Betreuer: David Koschnick

Im Rahmen des Projektes Sherlock gilt es herauszufinden, welche Spiele in Zukunft Hypes erfahren und welche eher weniger gefragt sein werden. Die Ergebnisse sollen auf einer ansprechenden Webseite veröffentlicht werden. Zur Erhebung der Daten werden Machine-Learning-Techniken eingesetzt und mit Hilfe von historischen und Echtzeit- Daten mehrschichtige neuronale Netze entwickelt, welche helfen Voraussagen für die Zukunft zu treffen. Als Datenquellen werden dabei Steam und Google herangezogen. Eine große Herausforderung liegt hierbei in der Anpassung und Optimierung des neuronalen Netzes um die Genauigkeit der Ergebnisse im Verlauf des Projektes zu optimieren und so die Aussagekraft steigern zu können. Die verwendeten Technologien sind Python, Tensorflow und Keras.

 

 

M3 Music Puzzle - Entwicklung eines spielerischen Ansatzes zum Gehör trainieren

Betreuer: Tobias Lenz

Jeder kennt klassische Puzzle, bei denen passende Teile zu einem Ganzen zusammengesetzt werden. Die Suche des richtigen Puzzlestücks erfolgt fast ausschließlich über visuelle Erkennung der Teilgeometrie und des Farbmusters. Unser Ziel war, dieses Spielkonzept auf Audiodaten zu übertragen - also Musikstücke in Teile zu zerlegen, um diese anschließend wieder zusammenzufügen. Dabei muss der Spieler nicht wie herkömmlich nach Passform puzzeln, sondern sein Gehör benutzen, um ein passendes Musikstück zu ermitteln. Das Spiel bietet darüber hinaus die Möglichkeit, sich Musikstücke generieren zu lassen oder auch eigene Stücke zu verwenden, die automatisch in passende Teile zerlegt werden. Dabei verwenden wir das MIDI-Format, das es ermöglicht einzelne Instrumente getrennt zu behandeln.

M4 GiveBillions

Betreuer: Tobias Boehm

Deployed on the ethereum blockchain, our SmartContract transfers the cryptocurrency Ethereum directly from a donor to charity organisations without anyone else involved.

Furthermore, the donations can store an image, which is displayed in our billion-points-sized wall, sorted by the donated amount per used image point.

To “give billions to the billions in need” a user can use our Frontend-implementation on givebillions.com. The user can browse the existing images and create a new one or push an existing one to a higher position by adding one or more of the featured charity-organizations to the cart, assigning Ethereum to each and then performing the donation.

Since giveBillions is a decentralized application (dApp) and the Blockchain is public, anyone can implement a custom frontend to interact with our SmartContract.

M5 HoloLectrics - Lernen im Bereiche Elektrotechnik

Betreuer: Martin Steinicke & Christoph Holtmann

HoloLectrics ist eine Lernanwendung für die Microsoft HoloLens in Kombination mit einer Android App für Tablets. Mit HoloLectrics wird die berufliche Ausbildung und Fortbildung für Elektrotechnik Auszubildende und Meister*innen gefördert und unterstützt.

Durch das praxisnahe Game-Based-Learning Konzept spannt die Anwendung hier den Bogen zwischen dem bereits vorhanden Wissensstand von ausgebildeten Elektrotechniker*innen und den Zielen der Lehre.

Die Auszubildenden werden spielerisch auf dem jeweiligen Stand abgeholt und an die Anforderungen der modernen Arbeitswelt herangeführt. Strategisches Planen, ressourcenschonendes Arbeiten und Handlungssicherheit sind nur ein paar der Fähigkeiten, die durch HoloLectrics bei den angehenden Meister*innen von Morgen trainiert werden können.

Die Lehrbeauftragten können die Gefahren des Arbeitsalltags für die Klassen erfahrbar machen, ohne sich dabei realen Gefahren für Leib und Leben auszusetzen.

Und jetzt die beste Nachricht: HoloLectrics kann exklusiv auf der Showtime getestet werden.